pReya nein, bisher hat sich daran nichts geändert, was die SDKs betrifft.
Was ich mit meiner Aussage meinte: Im E2E-Modus (also nicht mit einer "Simple Gateway-ID" sondern mit einer "End-to-End Gateway-ID") kann man die binären Nachrichten, die man sendet, komplett kontrollieren. Eine Gruppen-Textnachricht ist z.B. analog zur normalen Textnachricht, aber mit einem anderen Header, welcher die Gruppe referenziert. Hier ist der Code aus Android: https://github.com/threema-ch/…ges/GroupTextMessage.java
Die Gruppen-ID wird derzeit in der App nirgends angezeigt (weil das eben noch kein offiziell unterstützer Use Case ist, den wir so supporten können), aber wenn du die Gateway-ID in die Gruppe aufnimmst, kannst du über Gateway die "Group Create"-Message empfangen und decodieren, wo diese Gruppen-ID drin steht. Das setzt Programmierkenntnisse voraus, weil eben diese Gruppen-Nachrichten noch nicht im SDK implementiert sind. Der Code der Android-App kann aber bezüglich Gruppen-Protokoll als Referenz dienen.
Wichtig ist auch noch zu erwähnen, dass eine Nachricht an eine Gruppe separat an jedes Gruppenmitglied verschlüsselt und gesendet wird. Das bedeutet auch, dass eine Gateway-Implementierung jede Gruppen-Änderung empfangen und verarbeiten muss, damit jederzeit klar ist, wer in dieser Gruppe drin ist. Im Gegensatz zu Cloud-Messengern kann man nicht einfach "eine Nachricht an eine Gruppe" senden.
Grüsse, Diego