Ich sehe jetzt auch noch nicht, warum ich mit meinen Daten bei Google besser aufgehoben bin...
Meine Meinung ist, dass eigene Daten nirgendwo gut aufgehoben sind, außer auf eigenen, gut konfigurierten und sicheren Geräten.
Das ist auch ein Grund warum ich Threema nutze, da ich Vertrauen habe, dass dort kaum, also so wenig wie möglich, Daten über mich gespeichert werden. Zudem halte ich auch nichts mehr Cloud Diensten. Diese sollte man in jedem Fall selbst hosten.
Deshalb ist aus Datenschutzgründen kein Windows Phone, kein (Standard) Android-Gerät und auch kein IPhone empfehlenswert.
Auch kein Windows 10 auf dem Computer.
Leider gibt es scheinbar kaum einen Markt für wirklich "private Geräte".
Ein Weg ein brauchbares Gerät zu bekommen ist, sich eine Custom Rom (z.B. LineageOS) zu installieren ohne diese sinnvoll zu konfigurieren.
Andererseits kann man hoffen, dass Projekte wie das Purism Librem 5 erfolgreich werden.
Es ist ja gut, dass Threema für alle Systeme verfügbar ist. So kann man auf allen (größeren) Systemen wenigstens ein kleines Maß an Privatsphäre genießen. Trotzdem wäre es, besonders bei Android, äußerst wünschenswert, wenn die App frei von Abhängigkeiten wird.
Unter Android wäre das zum Beispiel:
- Der Push-Dienst. Auch wenn Google scheinbar nur wenig Daten über GCM von Threema erhält, sind es meiner Meinung noch zu viele.
Ich habe mir mittlerweile microG installiert, damit ich zuverlässig über eingehende Threema-Anrufe informiert werde.
Mir wäre eine eingebaute Push-Methode, wenigstens als freiwillige Alternative für den Nutzer, sehr lieb.
Immerhin hat die Konkurrenz das mittlerweile auch implemtiert.
- Eine andere Schwachstelle ist die "Standort versenden" Funktion. Dort wäre es auch toll die Funktion mit freier Software (OSMAnd,...) nutzen zu können. Update: Hier scheine ich wohl was verpasst zu haben und es funktioniert doch mittlerweile mit anderer Software. Danke für den Hinweis @"Claus" und @"rugk"
Allgemein hat jede Partei (Gerätehersteller, Nutzer, App-Hersteller,... ) hier noch viel Verbesserungspotenzial und ich würde mir wünschen, wenn dies jeder nutzt, auch wenn meine Hoffnung hier leider nicht mehr so groß ist.
@"BamBam" Du meintest, Shiftphones wären "sehr privacy-/security-nutzerfreundlich". Hast du dazu genauere Informationen? Ich kann dazu auf die schnelle nichts finden. Eine veraltete Android ist zwar nicht zwingend ein Sicherheitsrisiko, solange Sicherheitspatches kommen, aber Android 5.1 wirkt nicht so toll. Zudem habe ich auch noch nichts zu Custom Roms für diese Telefone gesehen. Ich denke auch, dass sie wohl ein Standard Android System mit Google vorinstalliert haben. Auf deren Laptops läuft ja auch Windows 10.