Threema am Desktop-PC ohne Handy nutzbar?

Stelle deine Frage öffentlich an die Threema-Forum-Community - über 4.800 Mitglieder helfen dir weiter. > Frage stellen <
  • Hallo,

    ich würde gerne Threema nutzen, habe aber kein Handy/Smartphone. Bei meiner Recherche ist mir leider nicht klar geworden, ob das inzwischen möglich ist.

    Teilweise lese ich, dass man ein Mobilgerät zum Scannen des QR-Codes braucht. Das würde mein altes Tablet wahrscheinlich hinbekommen. Aber ich kann nicht herauslesen, ob das Tablet während der Nutzung von Threema am PC die ganze Zeit auch an sein muss. In diesem Fall wäre es leider nichts für mich (Tablet nutze ich nur ganz sporadisch).

    Würde mich über eine kurze Aufklärung freuen.

    Danke im Voraus!

  • schlingo 1. März 2025 um 23:11

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Kurz gefasst:

    • Derzeit nur wenn du Threema bereits auf iOS nutzt kannst du - nach dem Scannen des QR-Codes - Threema Desktop 2.x mit vielen Features (derzeit exklusive 1:1 Anrufe und PFS) unabhängig vom Mobilgerät verwenden
    • In einer paar Monaten: Wird das gleiche auch für Android möglich sein.
  • Würde mich über eine kurze Aufklärung freuen.

    Hallo :)

    Wie verwende ich Threema auf einem Desktop-Computer?
    Um Threema auf dem Desktop zu verwenden, haben Sie die Wahl zwischen der Desktop-App und dem Web-Client («Threema Web»). In beiden Fällen ist di…
    threema.ch

    In beiden Fällen ist die Mobil-App (für Android oder iOS) auf einem Smartphone, das mit dem Internet verbunden ist, erforderlich.

    Ob die App auf dem Tablet läuft, müsstest Du testen. In diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant:

    Warum verliert die Desktop-App / der Web-Client immer wieder die Verbindung, wenn das Handy gesperrt ist oder in den Ruhemodus wechselt? – Threema
    Android: Der Grund dafür ist in der Regel ein Problem mit Push-Benachrichtigungen oder ein Problem mit der Hintergrund-Ausführung bzw. der Hin…
    threema.ch

    Gruß Ingo

  • Sonst kannst du folgendes als Übergangslösung probieren - bis Threema auf Android für Threema Desktop 2.x verfügbar ist:

    oMPete
    1. März 2025 um 15:07
  • ich würde gerne Threema nutzen, habe aber kein Handy/Smartphone. Bei meiner Recherche ist mir leider nicht klar geworden, ob das inzwischen möglich ist

    Ja das geht, ich mache es schon seit 4 Jahren. Je nachdem, für welchen Weg Du Dich entscheidest, kann es aber ein ziemliches "Abenteuer" werden.

    Was jetzt im Augenblick geht:

    Möglichkeit 1: iOS - wurde hier schon erwähnt, aber ich erlaube mir mal, das genauer zu erklären, weil die ganze Nummer mit der Voraussetzung KEIN SMARTPHONE ziemlich komplex ist.

    Spoiler anzeigen

    Du brauchst irgendwo ein funktionsfähige Version vom Apple Telefonbetriebssystem iOS. Also entweder auf einem Smartphone, oder auf einem Tablet. Da Du kein Smartphone hast, ist die Frage, was für ein System auf Deinem Tablet ist und ggf. wie alt die Ist. Wenn es kein Apple ist und Du auch sonst nirgendwo ein iOS hast und auch keins anschaffen möchtest, kannst Du hinter diese Option schon einen Haken machen. Ansonsten funktioniert diese Variante schon ganz gut. Und zwar so: Du hast also irgendwo ein IOS und zwar mindestens ind er Version 15.0 laufen. https://apps.apple.com/us/app/threema…ger/id578665578

    Dafür kaufst Du bei threema bzw. in DIESEM FALL über den Apple App-Store eine Lizenz, die dann auch dauerhaft an das Betriebssystem gebunden ist :!:

    Ein Wechsel von "Deinem" threema zwischen Android und Apple ist möglich, aber Du benötigst eine zum System passende Lizenz. Die Android Lizenz bietet da mehr Flexibilität, dazu später mehr. Nutzt Dir aber Nix, wenn Du ein iOS haben musst.

    Im Augenblick benötigst Du für dieses erste Szenario auf jeden Fall eine Lizenz von iOS, weil Du nur damit die BETA Version 2.x von threema DESKTOP benutzen kannst. Um die nutzen zu können, musst Du sie auf einem PC (Windoof, Linux, MacOS) installieren und dann EINMALIG durch ZWINGENDES Scannen eines QR-Codes mit Deiner Hauptinstanz von threema unter iOS paaren. Wenn das einmal läuft, kannst Du ein Passwort vergeben, mit welchem Du Dich später wieder an DESKTOP 2.x anmelden kannst, OHNE nochmal den QR-Code zu scannen. Der Scan muss aber mindestens EINMAL erfolgreich klappen und dieser Mist hat mir selber an verschiedenen Stellen das Leben zur Hölle gemacht und einem meiner Szenarien auch ziemlich das Genick gebrochen. Woanders kannst Du den dämlichen QR-COde zumindest auch zusätzlich von einem Bild laden, oder als String eingeben. Bei threema nicht. Und obendrein ist die eigene Kamera von threema beim Lesen von Barcodes ziemlich empfindlich. Was andere Barcodescanner unter identischen Bedingungen noch lesen können, liest threema nicht. Ärgerlich. Und ja, das habe ich selber getestet und mit Barcodes aller Art habe ich seit deutlich über 20 Jahren beruflich zu tun, DA kann ich wirklich was zu sagen. Wie dem auch sei, nach dem kurzen Ausbruch was Positives: Die DESKTOP 2.x BETA Version (die sich momentan nur mit iOS verbinden UND (noch?) NICHT STANDALONE betrieben werden kann (Verbindung mit Android ist definitiv in Arbeit, war oben schon erwähnt, kann aber noch ca. x Monate dauern bis es soweit ist) - diese Version funktioniert schon sehr gut. Ich habe sie unter Linux getestet, zu (Windows / Mac) kann ich daher nichts sagen.

    Fazit Methode 1: Falls Dein Tablet ein Apple ist und iOS 15.0 oder höher betreiben kann, ist das keine schlechte Option. Du musst das Tablet nicht immer laufen haben, solltest es aber einsatzbereit halten und regelmäßig trotzdem mal einschalten. MUSST Du nciht, wird aber von threema so empfohlen und kann Probleme machen, wenn Du es nicht machst.

    Uff. Das war Methode 1.

    Methode 2: Das oben schon verlinkte openMittsu zu benutzen, was aber je nach Plattform im Augenblick ein paar Probleme hat.

    Spoiler anzeigen

    Das hatte ich von Anfang an benutzt und bin darüber überhaupt erst bei threema gelandet. Es bietet allerdings nicht den kompletten Funktionsumfang von threema. Es läuft grundsätzlich unter Windows, MacOS & Linux. Und ist ein vollständig eigener Client, der threema benutzt.

    https://www.openmittsu.de/

    An der Stelle nochmal was zu den Lizenzen: Bei Apple geht es nur über den Store. Sonst nix. Typisch Apple.

    Bei Android hast Du aber mehr Möglichkeiten, die da wären: Google Playstore, F-DROID, threema Shop.

    Der vollständigkeit halber gibt es noch Huawei. Da kann ich Nichts zu sagen. Falls Dein Tablet ein Huawei sein sollte, kannst Du da selber gucken:

    https://appgallery.huawei.com/#/app/C103713829

    Ich rate DIr DRINGEND davon AB, Google Playstore zu benutzen (mal abgesehen davon, dass das OHNE Smartphone auch nicht ganz trivial ist.) F_DROID & Threema Shop funktionieren BEIDE mit einer SHOP-Lizenz und Du kannst F_DROID auch hinterher noch einrichten. Daher würde ich einfach mit dem Kauf mit einer Android-Lizenz im threema Shop einsteigen. Hab ich so gemacht und hat mit openMittsu gut geklappt.

    Gibt es hier: https://shop.threema.ch/de

    Kann man auch verschenken: https://threema.ch/de/faq/gift

    Außerdem gibt Dir die Shop-Lizenz einen Spielraum für andere Basteleien.

    Falls Du threema via openMittsu in Betracht ziehst, empfehle ich Dir vorher in den oben schon erwähnten Thread mal reinzuschauen. Threema Desktop Client - openMittsu

    Damit zu Methode 3. VMs

    Spoiler anzeigen

    Je nachdem, was Du für ein Betriebssystem nutzt, was Dein PC kann und wie gut Du Dich auskennst, kannst Du auch eine virtuelle Maschine benutzen, in der Du dann Android installierst. iOS funktioniert in virtuellen Maschinen nicht. Du hast dann auf Deinem PC einen Virtuellen Computer, in diesem Fall ein virtuelles Smartphone, mit dem Du fast alles machen kannst, was auch mit einem richtigen Smartphone geht. Ich habe es z.B. unter Linux in einer VirtualBox laufen. Geht sehr gut. Darin kannst Du die ganz normale Version für Telefone (Android) von threema benutzen. Mit (fast) allem drum und dran. Ein RIESENPROBLEM ist das verwenden einer Kamera. Virtuelle Kamera selber geht noch halbwegs. Barcode mit der virtuellen Kamera mit einem Barcodescanner-Programm für Android lesen geht schon sehr schwer. QR-Code mit threema selber lesen. -0- das ist insofern schade, weil Du so die aktuell offizielle Version von threema Desktop 1.x damit nicht verbinden kannst. Und es für virtuelle Maschinen mit Android keine Add-Ons gibt. Gilt nach meinem Verständnis auch für VMWare & Co. weil es an Android liegt, dass man die da nicht rein instellieren kann. DAFÜR gibt's zur Abwechslung mal KEINE App. So'n Käse. Das hat zur Konsequenz, dass die Kommunikation zwichen dem Computer "draussen" und dem virtuellen Smartphone "darin" unhandlich ist. Mit Add-Ons funktioniert Drag & Drop, gemeinsame Zwischenablage usw. Ohne Add-Ons funktioniert wenig. Wenn man das Android voll nutz und alles drinnen macht, ist das nicht schlimm. Wenn man es so wie ich macht, also NUR threema da drin laufen haben und alles Andere draussen am Computer machen, dann wird das schnell extrem nervig. Mal eben eine Datei oder einen Link über threema senden ist nicht. das mnuss erst mühevoll vom Host zum Gast transportiert werden. Es geht aber übers Netzwerk halbwegs brauchbar, wenn man sich Zeit zur Konfiguration nimmt. Außerdem gibt es unter Linux z.B. KDE-Connect, dass bei mir tatsächlich "out-of-the-box" sofort sehr gut funktioniert hat und die Kommunikation zwischen der VM und dem Host auch sehr erleichtert. Typisch Linux. Man muss nur abwarten, es wird mit der Zeit immer besser, wie ein guter Wein. (Ausnahmen bestätigen die Regel)

    Wenn Du einen leistungsfähigen PC mit ordentlich RAM benutzt (je mehr desto besser, bei mir ist es mit 8GB etwas dünn, geht aber. Ab 16GB sollte das schon gut praktikabel sein) ist eine virtuelle Maschine mit threema eine echte Überlegung wert, weil Du Dir da nebenbei auch noch ein "richtiges" Android Telefon in einer Spiel- und Bastelumgebung mal in Ruhe angucken kannst.

    Dieses Szenario funktioniert problemlos mit einer threema Lizenz aus dem Shop und wer die Updates auf dem Wege möchte, kann dann auch F-Droid nachträglich dafür konfigurieren. Da gibts für die VM gleich noch andere schöne Sachen. It's FOSS.

    Und zum Schluss noch Methode 4. Emulatoren

    Spoiler anzeigen

    Unter Linux gibt es verschiedene und die sind allesamt ziemlicher Mist, zumindest für dieses Vorhaben. MacOS keine Ahnung. Aber unter Windows habe ich gehört und gelesen, dass es Android-Emulatoren (wieder eine Alternative mit Android) gibt, die gut funktionieren. Vorteil gegenüber VMs: weniger Ressourcenbedarf (zumindest vermutlich) und man kann die Android-Apps, also in diesem Fall threema benutzen, als wären sie direkt auf dem PC. Falls das für Dich interessant ist - wie gesagt unter Windows, ggf. MacOS unter Linux kann ich Dir ziemlich sicher sagen das das nix gibt. Ich hab die alle durch und in dem Thread zu openMittsu auch erwähnt, wenns Dich näher interesseirt. Jedenfalls kannst Du zu Emulatoren unter Windows mal ecosviszero fragen. Ich nehme an, er hatte das durch den Verweis auf den Thread zu openMittsu schon abgedeckt, da wird es auch kurz erwähnt.

    5. Falls Du mit all dem nicht glückich wirst - die hardcore-Bastelei ist nicht Jedermanns Sache, kannst Du entweder warten. Je nachdem wie es mit der Version threema-DESKTOP 2.x weitergeht, könnte das in der Zukunft was werden. Standalone-Option auf PC wäre super und würde ich mir wünschen. Auch die nächste Variante, die dann immerhin mit Android verbunden werden kann, statt nur im iOS, wird es wohl schon besser machen. Oder wenn Du das alles gleich haben möchtest, dann guck Dir DAS mal an:

    Spoiler anzeigen

    ich hoffe, das macht es um einiges klarer, was es momentan heißt, threema komplett ohne smartphone zu benutzen.

    und damit hab ich fertig.;)

  • Was man noch für Windows erwähnen könnte wäre - zumindest in der Vergangenheit - ist die Option mit dem Windows-Subsystem für Android:

    Allerdings wird der Support ab dem 5. März 2025 eingestellt:

    Windows-Subsystem für Android™
    Das Windows-Subsystem für Android&trade; ermöglicht es Ihrem Windows 11-Gerät, Android-Anwendungen auszuführen, die im Amazon Appstore verfügbar sind. Erfahren…
    learn.microsoft.com
  • hier noch einmal der Hinweis, dass das von Threema nicht unterstützt wird (siehe oben)

    Meinst Du nicht, dass das eine ziemlich pauschale Aussage ist?

    Hier wurde gefragt, ob das möglich ist. Nicht ob man es "darf" oder es supported wird. Ich dachte außerdem, da selber schon drauf hingewiesen zu haben. Habe allerdings ziemlich viel geschrieben, war auch schon spät am Abend.

    Grundsätzlich stimme ich mit Dir absolut überein, dass es wichtig ist darauf hinzuweisen, gerade wenn jemand neu zu threema kommt. Ganz klar.

    Aber: zumindest die von mir beschriebene Methode 1. iOS wird nach meinem Verständnis sehr wohl offiziell von threema unterstützt, zumindest insoweit 2.x BETA offiziell unterstützt wird. Dazu ist ja eine völlig normale und "legale" Instanz unter iOS nötig. Warum die nicht auf einem Tablet installiert sein dürfte, leuchtet mir nicht ein. Dass eine BETA eine BETA ist, erklärt sich wohl von selbst.

    openMittsu wird nicht supportet, aber von threema offiziell toleriert, das verlasse ich mich auf die Aussage von ThE_-_BliZZarD.

    Und dass die Optionen VM / Emulator experimentelle Bastellösungen für Technikaffine sind, dachte ich deutlich gemacht zu haben.

    Meine langen Ausführungen hatten den Hintergrund, dass ich threema gut finde und es schön finde, da auch Andere für zu begeistern. Denen dabei zu helfen, threema für Ihre Zwecke nutzen zu können, auch wenn es etwas schwierig ist.

    Man kann natürlich auch sagen: Was Du da vorhast, geht mit threema nicht. Ist jedenfalls nicht erlaubt und will threema auch nicht.

    Such Dir doch 'n anderen Messenger.

    Ob das im Sinne von threema ist, kann ich nicht beurteilen.

  • Ich lege hier nochmal nach und zwar aus ehrlichem Interesse.

    De facto wird meines Wissens nach (derzeit) offiziell überhaupt nur Threema (Android-Version) auf einem "echten" Android-Gerät unterstützt

    WO steht das?? Nur weil irgendwas nicht explizit erwähnt wird, heißt es noch lange nicht dass es auch nicht so ist.

    Im offiziellen Shop und beim Erwerb der Lizenz, insbesondere im threema-Shop selber wird ausschließlich auf das Betriebssystem referenziert. NICHT auf die Hardware. Du kaufst threema für iOS oder Android (Ausnahme Huawei?) der einzige indirekte Hinweis ist ein Screenshot beim Erwerb der Kategorie "Mobile" von einem Smartphonebildschirm. Das ist als bindende Aussage definitiv erheblich zu dünn.

    Ansonsten geht es immer nur um das Betriebssystem. Wenn ich also im threema-Shop eine Android Lizenz erwerbe und mir dann threema ausschließlich in einer VM installiere, wo Android läuft ist es ja immer noch Android, das ist der Sinn von virtuellen Maschinen. Funktioniert auch einwandfrei. Also warum sollte das "offiziell" nicht unterstützt werden?

    Damit korrigiere ich meine Überlegung aus dem Post davor und stelle mich auf den Standpunkt, dass es sehr wohl "offiziell" möglich ist, threema in einer VM oder einem Emulator zu nutzen.

    Falls das tatsächlich von threema selber offiziell nicht erlaubt ist (was soll eigentlich unterstützt hier in dem Kontext genau heißen? supported?) dann muss es ja irgendwo dokumentiert sein. Mit dem Kauf der Lizenz kommt ein Vertrag zwischen dem Käufer und threema zustande, da sollte es explizit drinstehen, falls nicht, wird es auch supported, muss es dann auch, denn der Lizenzerwerb im Shop jedenfalls bezeht eundeutig die Hardware NICHT mit ein.

    Also: WO STEHT DAS?


    Nebenbei bemerkt, ist es bei den allermeisten Herstellern irgendwelcher Software in der Regel das Ziel, möglichst VIELE Umgebungen zu unterstützen, NICHT möglichst wenige. das kommende Multi-Device System von threema deutet auch in diese Richtung. Ebenso der ganze Aufwand mit DESKTOP/WEB.

    Warum sollte threema sich überhaupt für Hardware interessieren? Es läuft unter iOS / Android. Wenn da irgendwas nicht funktioniert, was nicht an threema liegt, sind Apple / Google dafür zuständig. In einer VM VMWare / Oracle usw. Bei Emulatoren... Jedenfalls NICHT threema. die supporten threema. Unter Android / iOS, egal wo es dann drauf läuft.

    Noch ein letztes Beispiel: Ich seh auch NIRGENDWO explizit was zu Samsung Galaxy ... Google Pixel usw.

    Bedeutet das, dass die auch nicht "offiziell" unterstützt werden?! Das wäre bitter.

  • Hinweise oder gar Anleitungen bezüglich Emulatoren etc. habe ich noch nie auf der offiziellen Support-Website entdeckt

    Hallo :)

    zu dem, was Threema offiziell unterstützt siehe oben #3.

    Meinst Du nicht, dass das eine ziemlich pauschale Aussage ist?

    Es ist die offizielle Aussage von Threema. Was genau hast Du an...

    In beiden Fällen ist die Mobil-App (für Android oder iOS) auf einem Smartphone, das mit dem Internet verbunden ist, erforderlich.

    ...nicht verstanden? Hier geht es um Threema und da sind die offiziellen Aussagen des Herstellers maßgeblich und nicht irgendwelche Tricks oder Hacks.

    Gruß Ingo

  • Ich habe das sehr gut verstanden.

    Nur, was Du hier als "offizielle Aussage" bezeichnest ist eine technische Erläuterung.

    Die ist nicht bindend. Bindend sind die Allegemeinen Geschäftsbedingungen. Wenn die von Dir referenzierten Punkte Teil der AGB wären, wären die dort mit eingebunden. Sind sie aber nicht. Es handelt sich ausschließlich um eine Erklärung, wie man im Normalfall etwas technisch bewerkstelligen kann. Das machet KEINERLEI bindende Aussage, was und wie von threema "offiziell" unterstützt wird.

    In den AGB wird AUSSCHLIESSLICH von der Nutzung auf "einem Gerät" gesprochen. Ohne weitere Hardware zu nennen. Hier kann man noch ergänzen, dass tatsächlich durch die Möglichkeit, die threema geschaffen hat, das Gerät zu wechseln (Backup einspielen usw.) von threema eindeutig gemeint ist: auf EINEM GERÄT ZU EINEM ZEITPUNKT.

    Allgemeine Geschäftsbedingungen Threema Shop – Threema Shop

    Eine VM oder ein Emulator ist auch ein Gerät. Und natürlich geht es hierbei immer um die Hauptinstanz, da diese Lizenziert wird, also iOS / Android. DESKTOP/WEB ist hier irrelevant.

    Nebenbei bemerkt zum Thema Lizenzen erklärt threema noch interessanterweise, dass man z.B. von iOS nicht nach Android wechseln kann und umgekehrt (mit EINER Lizenz, mit einer ID geht das ja problemlos), weil das An APPLE bzw. GOOGLE liegt, weil die das in der Lizenzverwaltung in ihren Stores nicht ermöglichen, eine Lizenz mitzunehmen. threema selber lässt das also grundsätzlich zu. Das erklärt auch die Nutzungsmöglichkeit mit openMittsu.

    Es sieht hier also eher so aus, als hättest DU was nicht verstanden. ^^

    Darüber hinaus kann ich mir nur schwer vorstellen, dass wenn jemand sich threema in einer VM oder einem Emulator installiert und dann tatsächlich ein Problem bekommt und an den Support wendet, ihm dort nicht geholfen wird.

  • Ergänzung:

    Das Thema hier war aus meiner Sicht ursprünglich eine Frage technischer Machbarkeit.

    schlingo hat Durch die Aussagen zu "offiziellem" Support einen juristischen Aspekt hinzugefügt.

    Ob etwas supported ist, oder nicht, ist von der Vertragsgestaltung abhängig. Die ist zunächst einmal frei. threema kann da alles Mögliche reinschreiben, oder eben nicht. Vertraglich gesehen hat der Support auch mit der Lizenzierung zu tun.

    Ich z.B. habe im threema Shop eine Lizenz für Android erworben.

    Lizenzen kann man bei threema unter anderem auch verschenken. Du kannst also eine Lizenz kaufen, OHNE IRGENDEINE Installation zu haben. Vertraglich gesehen berechtigt Dich der Erwerb einer Lizenz (in diesem Fall für Android) zu genau den Rechten, die vertraglich Allen gewährt werden, die diese spezifische Lizenz erwerben. Das wird auch nicht erst dann gültig, wenn Du etwas installierst. Du hast also zunächst einmal genau dieselbe Menge an Recht auf Support, die von threema jedem vertraglich gewährt wird, der eine solche Lizenz erwirbt. Das, was dort gewährt wird, hat treema sich vorher überlegt und entschieden.

    Also: Der Erwerb einer Lizenz für Android (bei den Anderen Systemen respektive) gewährt die vertraglich garantierte Menge an Support für Android.

    JETZT kommt die Frage nach Einschränkungen. Du gehst davon aus, dass es welche gibt. Ansonsten wäre ja Android Android und müsste gleichermassen Supported werden, unabhängig davon, wieviel Support das ist. Er muss nur gleich sein.

    Deine Annahme und Aussage ist, dass Emulatoren & virtuelle Maschinen, obwohl auch Android, NICHT supported werden. Um diese Aussage zu unterstützen, verweist Du auf einen Teil der Bedienungsanleitung. Die KANN durchaus Teil der Vertragsgestaltung sein, ist sie aber in diesem Fall nicht. Damit ist das in diesem Zusammenhang irrelevant. Ich hatte Dich um Klarstellung gebeten, aber weitere Belege für Deine Aussage hast Du nicht genannt, nur die Ursprüngliche wiederholt. Davon wird sie leider nicht aussagekräftiger.

    Die Frage ist, ob threema vertraglich erstens überhaupt auf Hardware eingeht und falls ja zweitens irgendwelche explizit aus dem Vertrag ausschließt, oder drittens jegliche nicht explizit eingeschlossene Hardware ausschließt. 2&3 könnten dann in Übereinstimmung mit Deiner Aussage sein. Also kann eine Frage sein: werden Emulatoren und VMs vertraglich von threema explizit irgendwo ausgeschlossen, oder werden bestimmte Hardwares eingeschlossen und alle anderen ausgeschlossen, worin genannte nicht enthalten sind?

    Die AGB welche im Shop bei dem Erwerb einer Lizenz angezeigt wedren, geben das, wie ich oben schon erwähnt hatte, nicht her.

    Also habe ich mich auf die Suche begeben, ob ich dazu was Genaueres finden kann. Aus threema selber unter Android kann man in den Einstellungen unter "About Threema" > "Terms Of Service" Eine spezifischere Version der Geschäftsbedingungen aufrufen, welche unter Punkt 5.1 den einzigen vertraglichen Zusammenhang zu Hardware herstellt, den ich finden konnte. Nämlich: https://threema.ch/de/faq/platforms

    Nun wird es interessant. Threema macht hier für iOS Gebrauch von einem expliziten Ausschluss: Apple Car Play.

    Unter Android wird alles mögliche unterstützt, (Handy, Tablet, Wearables z.B. Smartwatches und Android Auto) aber NICHTS EXPLIZIT ausgeschlossen. Wäre nun gar nichts explizit ausgeschlossen, könnte man davon ausgehen, dass ALLES Andere ausgeschlossen ist. Das ist aber nicht der Fall. (!) Daher stellt sich nun die Frage, was denn eigentlich mit VMs, Emulatoren usw. ist und warum die da nicht stehen. Da kommen wir in die Auslegung der Intention des Vertrags. Also was will threema? Es liegt die Annahme nahe, dass threema an VMs und Emulatoren an der Stelle einfach nicht gedacht hat, weil das im Use-Case-Szenario eine eher seltene Variante ist. Allerdings habe ich mich etwas gründlicher im Netz umgesehen und dabei die Idee VM und auch Emulator häufiger gefunden. Besonders Android Studio als offizielle Version von Google wird häufiger genannt und liegt gerade für die Entwicklung auch nahe. Nun wird unter Android ALLES eingeschlossen, was irgendwie geläufig ist. Threema auf einer Smartwatch und im Auto unter Android werden offiziell (!) unterstützt. Dagegen wird unter Android NICHTS explizit ausgeschlossen. Das legt nahe, das der Vertrag im Sinne threemas so interpretiert werden kann, dass funktionsfähige Android Instanzen durchaus alle unterstützt werden sollen. Warum auch nicht. Sicher kann man von Android Studio nicht behaupten, dass es weniger "richtiges" Android ist, als Android auf einer Smartwatch. Damit noch ein Kommentar zu VMs, weil das nicht jeder weiß: ich habe es zwar weiter oben als Spiel & Bastellösung bezeichnet, damit aber meine eigene VM gemeint. Virtualisierungstechniken sind weit verbreitet und gerade die ganz Großen setzen vielfach auf VMs. Ganze Cloudserverfarmen laufen in virtuellen Maschinen. Mit allen Konsequenzen. Selbst, wenn man also davon ausgeht, dass threema nur "richtige" Android Instanzen unterstützt und dann eine virtuelle Maschine z.b. von Oracle oder VMWare mit einem Smartphone oder einer Smartwatch vergleicht, darf behauptet werden, dass die VMs die deutlich professionelleren Umgebungen sind. Bei Emulatoren kenne ich mich nicht so aus, aber wenn Android Studio die offizielle Test- und Entwicklungsumgebung für Android ist, dann ist das sicher nicht weniger Android, als auf irgendeinem Smartphone oder einer Uhr oder im Auto.

    Aus diesen Gründen darf ziemlich sicher angenommen werden, dass es vertraglich gesehen von threema gewollt ist, dies auch zu unterstützen. Außerdem sollte es auch im Interesse threemas sein. Je mehr Plattformen unterstützt werden (können) desto besser fürs Geschäft.

    Das hatte ich in meinen Posts weiter oben auch schon versucht klar zu machen, aber hiermit ist es hoffentlich deutlicher geworden.

    Davon ausgehend, dass das alles zutrifft - was es mit hoher Wahrscheinlichkeit tut - ist Deine Aussage dazu, was "offiziell" supported wird falsch.

    Ansonsten wäre eine offizielle, rechtsverbindliche Aussage von threema selber zu dem Thema hilfreich. Mit dem Verweis auf eine Bedienungsanleitung ist die Frage jedenfalls nicht zu beantworten.

    Nach aktuellem Stand der Dinge gehe ich also davon aus, dass ich mit meiner Android-VM eine vollwertige Instanz von threema betreibe, die auch offiziell supported wird und dass selbiges auch für andere Menschen gilt, die threema in einer vergleichbaren Installation benutzen. Nicht, dass ich den Support unbedingt nötig hätte, aber das ist hier nicht das Thema. Es geht ums Prinzip.

    Sollte sich offiziell von Seiten threemas herausstellen, dass ich mit meiner Interpretation der Vertragsgrundlage doch falsch liege, wäre auch gleich noch interessant, ob nicht explizit genannte Installationsformen von threema toleriert werden. Da das bei openMittsu so ist, ist eigentlich davon auszugehen. Fallls nicht, würde ich selbstverständlich threema nicht mehr in der VM betreiben und bis auf Weiteres ohne threema leben müssen, in der Hoffnung, dass Desktop 2.x mir eine Option bietet, das zu nutzen, so wie ich möchte.

    Ich halte das für unwahrscheinlich, aber wer weiß.

  • In der Praxis ist es einfach so, dass man vom Support bei Problemen mit Custom ROMs, Emulatoren, VMs, usw. möglicherweise keine Unterstützung bekommt. That's it. Aus juristischem Zeug halte ich mich raus.

    Jetzt noch zum eigentlichen Thema: Man kann Threema Desktop 2.X verlinken und ab dann eigenständig nutzen. Es ist jedoch sehr empfehlenswert, Threema auf dem Tablet nach einem Update der App zu starten, sodass neue Features freigeschaltet, bzw. fehlerhaftes Verhalten vermieden wird. Auch kann es passieren, dass man aufgefordert wird, erneut zu verlinken. Das hat den Hintergrund, dass das Multi-Device Protokoll derzeit noch im Betastadium ist und immer wieder mal grösseren Änderungen unterliegt.

    Software Engineer bei Threema, hier als Individuum.

  • Dank Dir , Lenny!

    Das finde ich Beides ausgesprochen hilfreich.

    Zu meiner eigenen Einschätzung kann ich dann hier noch ergänzen, dass Custom ROMs nicht in einer Reihe mit VMs & Emulatoren stehen. Diese sind tatsächlich inoffizielle Bastellösungen. VMs (bei Emulatoren muss ich vorsichtiger sein, nehme aber an, dass das analog zu sehen ist) sind selber offizielle Produkte. threema supported zunächst mal (vertragsrechtlich) grundsätzlich Android. Die Frage ist an der Stelle dann, ob Android vom jeweilgen VM-Hersteller supported wird und wie weit. Also z.B. Oracle. Android in einer VirtualBox ist möglich. Wenn Oracle das offiziell unterstützt, dann ist es ein "echtes" Android. Ob das so ist, kann ich nicht sagen, nehme es aber an, gibt Anhaltspunkte.

    Ähnlich vermute ich es z.B. mit Google & Android Studio.

    Umgekehrt hatten wir das noch gar nicht, da hat Lenny uns gerade drauf gestossen:

    Es ging immer um die Annahme: Smartphone ist ok, (Smartwatch, Automobil, wie wir gelernt haben auch) andere Hardware mit Android?

    ABER: Wie sieht das mit einem Smartphone aus, auf dem ein Custom ROM von Android installiert ist?

    Da bin ich sehr sicher, dass das von threema offiziell NICHT unterstützt wird. Wer Custom ROMs nutzt, muss selber wissen, was er (sie, etc.) tut. Es ist dann jedenfalls KEIN Android mehr, sondern bestenfalls etwas Android-Basiertes. Und da geht ganz klar aus den AGB hervor, dass es nicht unterstützt wird.

    Besonders Interessant daran ist, dass dieser Fall sicher um ein Vielfaches häufiger ist, als die bisher besprochenen Varianten.

    Cool. :S

    Zu Beta 2.X noch: Das leuchtet absolut ein. Ist doch super, dass es überhaupt schon so gut funktioniert, schließlich BETA. :thumbup:

  • Alle Antworte ignoriert die Tablett Thema von OP da.

    Er möchte Threema, hat kein Handy, aber hat ein Tablett.

    Threema kann/ist sicher am Tablett nutzbar.

    Ich hab Threema am Handy, u (Android) Tablett installiert.

    Nö, ich hab entsprechend geantwortet.

    Software Engineer bei Threema, hier als Individuum.