Email sicher? (gemeint ist: suche sicheren E-Mailanbieter)

Stelle deine Frage öffentlich an die Threema-Forum-Community - über 4.800 Mitglieder helfen dir weiter. > Frage stellen <
  • Auch wenn nicht hier her gehört, vielleicht auch ein appel (=Appell) an Thrrema (=Threema) da ich ja sehr davon
    angetan bin. Gibt es eigendlich in der Schweitz einen sicheren Email anbieter? als verkehr (??).
    Ich selber bin in Deutschland, aber die Schweitzer sind ja in einigen sachen schon besser drin.
    Einfach auf eine nummer sicher zu gehen halt, bin zur Zeit bei Gmx. Weiß jemand rat?.

    Grußel...

    _____________________
    Edit durch Schotti :s (und verschoben von Simon) :D

    Einmal editiert, zuletzt von Simon G. (15. März 2015 um 11:54)

  • Da empfehlen ich Dir das deutsche mailbox.org.

    Warum es nun unbedingt ein schweizer Mailanbieter sein soll, erschließt sich mir nicht ganz aber da fällt mir nur protonmail ein, die aber wegen irgendwelchen Sicherheitsproblemen im letzten Jahr in der Presse waren.

    Besser wäre es wohl erstmal die Mails zu verschlüsseln!

  • Ich empfehle dir posteo.de, lies dir mal das Angebot von denen durch. Ich finde das sehr gut durchdacht.

    ______________________________________________________________________________________________
    "Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, mit Geld, das wir nicht haben um Leute zu imponieren, die wir nicht mögen“

  • Posteo kann ich auch empfehlen. Sind mir positiv aufgefallen weil sie DANE als erste umgesetzt haben und angeblich bei "Anfragen" durch "Behörden" so oft wir möglich den Stinkefinger zeigen. :D
    Möglichkeit zur anonymen Bezahlung für extra Services gegeben.
    https://posteo.de/blog/posteo-unterst%C3%BCtzt-danetlsa

    Grundsätzlich ist zu sagen: Email ist UNSICHER! :s

    "no space left on device" "kein Weltraum links vom Gerät"

  • in seiner Rohfassung vielleicht. Aber da gibt es ja Projekte zu. Golem schreibt dass ein Standard zur Verteilung von PGP Schlüsseln vorbereitet wird und mail.de ihn implementiert hat. Pep-project.org arbeitet daran die Benutzbarkeit zu erhöhen und darkmail.Info baut ein verbessertes Protokoll um weniger Metadaten zu erzeugen. Es besteht Hoffnung

  • mailbox.org und posteo geben sich nicht viel. Mit keinem der beiden macht man wohl was falsch.

    Bei mailbox.org finde ich hingegen interessant, dass man wohl schon mit dem in der Entwicklung befindlichen darkmail Konzept (Levison, Zimmermann, usw.) liebäugelt!

    https://mailbox.org/mailbox-org-be…ueft-teilnahme/


    Ansonsten einfach mal den kostenlosen 30Tage Testzugang ausprobieren und dann entscheiden:

    https://mailbox.org/testzugang-in-…s-ausprobieren/

    Einmal editiert, zuletzt von threemat (15. März 2015 um 23:08)


  • Bin mittlerweile schon seit drei Jahren bei Posteo und kann den Dienst nur empfehlen.

    Die implementieren auch gerade eine PGP-Verschlüsselung für das Postfach (samt Metadatenverschlüsselung)

    Ein Link würde mich auch interessieren! Zumal ich denen diesbezüglich geschrieben hatte und keine Antwort erhalten habe! :s

    "no space left on device" "kein Weltraum links vom Gerät"

  • Hallo Leute,

    Ich habe in meinem Postfach Optionen die ich aktivieren kann. Da ist es immer gut beschrieben was dann passieren wird ;)

    Posteo-Postfach-Verschlüsselung
    Die Posteo-Postfach-Verschlüsselung verschlüsselt auf Knopfdruck Ihr E-Mail-Archiv sowie alle neu eingehenden E-Mails. Die Verschlüsselung ist vollumfänglich: Nicht nur die Inhalte der E-Mails, sondern auch ihre Metadaten werden verschlüsselt.

    Die Posteo-Postfachverschlüsselung ist in Kürze hier verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.


    Eingangs-Verschlüsselung
    Die Eingangs-Verschlüsselung verschlüsselt die Inhalte neu eingehender E-Mails mit Ihrem öffentlichen S/MIME- oder PGP-Schlüssel. Sie verschlüsselt eingehende E-Mails von Kontakten, die keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden. Ihr bisheriges E-Mailarchiv sowie die Metadaten der E-Mails werden nicht verschlüsselt. Ausnahmen: Die Eingangs-Verschlüsselung wirkt nicht auf E-Mails, die von E-Mail-Sammeldiensten eingeliefert werden. Sie wirkt auch nicht auf E-Mails, die Sie mit einer Weiterleitung an ein anderes Postfach weitersenden.


    Der Blog zum Thema:
    https://posteo.de/blog/neue-ange…hl%C3%BCsselung

    Ganz unten wird dann erwähnt das die Postfach-Verschlüsselung (samt Metadaten) bald folgen wird. Die Eingangs-Verschlüsselung ist bereits funktionstüchtig.



    Ein Link würde mich auch interessieren! Zumal ich denen diesbezüglich geschrieben hatte und keine Antwort erhalten habe! :s

    Ja die haben vermutlich deshalb nicht geantwortet, weil es zu dem Thema schon einen Blog-Eintrag gab. Sonst muss ich sagen das ich immer zumindest eine Antwort vom Support gekriegt habe.
    Durch den Blog gestaltet sich Posteo auch sehr transparent. Das ist ein weiteres Merkmal welches mir sehr gut gefällt. Und die soziale Ader des Unternehmens :)


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Sze.Td (17. März 2015 um 09:36)


  • Die implementieren auch gerade eine PGP-Verschlüsselung für das Postfach (samt Metadatenverschlüsselung)


    Woher die "Info" mit der Metadatenverschlüsselung kommt, würde mich auch interessieren. Vor allem, wenn man sowas (im Posteo Account) liest:


    Zitat

    Ihr bisheriges E-Mailarchiv sowie die Metadaten der E-Mails werden nicht verschlüsselt.


    Ansonsten ist das eine einfache nachträgliche Verschlüsselung der eingehenden Mails mit einem öffentlichen Schlüssel, wie sie bei anderen Anbietern z.B. mailbox.org ebenfalls seit einiger Zeit angeboten wird.


  • Woher die "Info" mit der Metadatenverschlüsselung kommt, würde mich auch interessieren. Vor allem, wenn man sowas (im Posteo Account) liest:

    Ansonsten ist das eine einfache nachträgliche Verschlüsselung der eingehenden Mails mit einem öffentlichen Schlüssel, wie sie bei anderen Anbietern z.B. mailbox.org ebenfalls seit einiger Zeit angeboten wird.

    Das wovon du sprichst ist die eingangsverschlüsselung. Die ist auch nichts anderes als PGP und ist einsatzbereit.
    Das was impelemtiert wird ist die Postfach-Verschlüsselung die, laut Posteo, auch die Metadaten verschlüsseln wird.


    Posteo-Postfach-Verschlüsselung

    Die Posteo-Postfach-Verschlüsselung verschlüsselt auf Knopfdruck Ihr E-Mail-Archiv sowie alle neu eingehenden E-Mails. Die Verschlüsselung ist vollumfänglich: Nicht nur die Inhalte der E-Mails, sondern auch ihre Metadaten werden verschlüsselt.

    Wo die Info herkommt? Siehe meinen Kommentar über deinem ;)
    Dort gibts einen Link zum Posteo Blog. Zudem wird der Fett-formatierte Text auch in meinen Posteo-Sicherheitsoptionen angezeigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Sze.Td (18. März 2015 um 09:22)

  • Hey Leute,

    an den Threaderöffner: Warum denn genau ein Schweizer Anbieter, wenn du in Deutschland bist, versteh ich irgendwie nicht :huh:

    Also ich persönlich bin für Zweck wie dieses Forum hier meine GMX-Adresse, habe natürlich ein G-Mail-Konto aber für wichtige Mails bin ich schon seit zwei Jahren bei Posteo und kann die auch nur weiterempfehlen.
    Dann gibt es natürlich als sichere Variante noch die De-Mail - seit Frühjahr auch mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

    Link zum Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Bei verschiedenen privaten Anbietern kann man sich ein De-Mail-Konto machen, ist denke ich mal nicht schlecht für sensible Daten gerade im geschäftlichen Bereich. Kuck mal hier.

    Kostet rund 10 Euro im Monat, lohnt sich sicher nicht für jeden, aber wenn dann ist das ne gute Option.

    VG

    Wer immer nur das tut, was er bereits kann - wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist

  • De-Mail und sicher wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Für nähere Infos reicht schon eine kurze Suche im Internet.

    Persönlich kann ich Posteo empfehlen. Allerdings wird der Thread-Ersteller sicher schon eine Lösung gefunden haben, schließlich ist sein Post von Mitte März...[emoji6]


  • "Sichere De-Mail", das sehen wohl einige anders und in meinen Augen ohne wirkliche Siherheit keine 2 Euro im Monat wert!

    Da gehen wie bei so vielen Themen die Meinung eben auseinander :)

    Wer immer nur das tut, was er bereits kann - wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist

  • Dem kann ich nur zustimmen!

    Bin auch sehr zufriedener mailbox.org Kunde seit mehr als 2 Jahren.


    Wer es mal ausprobieren will kann dies in einem 30 Tage kostenlosen Testzugang tun. (So fing es bei mir auch an... ;) )

    https://mailbox.org/testzugang-in-…s-ausprobieren/


    Und gerade die aktuelle Geschichte zwischen ebay und mailbox.org, hat mich mal wieder ünerzeugt, dass die Jungs wissen was sie tun (nun ist Heinlein, ja auch kein Unbekannter) und sie nicht davor zurückschrecken sich mit Grösseren anzulegen um ihnen zu sagen, wenn sie Mist bauen!

    ebay verliert E-Mails mit eigenen Verifizierungs-Links

    ebay findet Fehler im System: Adressänderungen bald wieder möglich