Aber auch im Bund will der Bundesrat an verschlüsselte Nachrichten ran: https://netzpolitik.org/2021/telekommu…ens-ueberdeckt/
Bedeutet: Auch den Bundestagsabgeordneten schreiben!
Aber auch im Bund will der Bundesrat an verschlüsselte Nachrichten ran: https://netzpolitik.org/2021/telekommu…ens-ueberdeckt/
Bedeutet: Auch den Bundestagsabgeordneten schreiben!
Aber auch im Bund will der Bundesrat an verschlüsselte Nachrichten ran: https://netzpolitik.org/2021/telekommu…ens-ueberdeckt/
Bedeutet: Auch den Bundestagsabgeordneten schreiben!
Wahrscheinlich wäre es besser, den Landesregierungen zu schreiben. Die sitzen ja im Bundesrat...
Richtig, aber ich zweifle, ob Zuschriften bei den Landesregierungen wirklich gelesen werden. Je weiter nach oben, desto schwieriger würde ich vermuten!?
Post von einer/einem EU-Abgeordneten, bitte um Übersetzungshilfe, was damit gemeint ist:
ZitatHierdurch wird die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation gewährleistet, dass die zwischen den Parteien ausgetauschten Informationen und die externen Elemente einer solchen Kommunikation, einschließlich des Zeitpunkts, zu dem die Informationen gesendet wurden, von wo aus und an wen, niemandem außer den an einer Kommunikation beteiligten Parteien offenbart werden dürfen. Der Grundsatz der Vertraulichkeit gilt für aktuelle und künftige Kommunikationsmittel, und wird technologieoffen Anwendung finden.
Externe Elemente? Technologieoffen? Ich habe die/den Abgeordnete(n) um Klärung gebeten.
Post von einer/einem EU-Abgeordneten, bitte um Übersetzungshilfe, was damit gemeint ist:
Externe Elemente? Technologieoffen? Ich habe die/den Abgeordnete(n) um Klärung gebeten.
Wahrscheinlich sind Metadaten gemeint.
Neues von Erich Moechel: https://fm4.orf.at/stories/3013266/
Es gibt bei "Lemmy" eine Community mit einer Linksammlung zu deutschen Beiträgen zum Thema Privatsphäre im Netz. Nicht zum Diskutieren, sondern zur Information über die (jetzt chronologischen) Entwicklungen beim Thema Verschlüsselung usw.
Falls da ab und zu jemand reinschauen will: https://lemmy.ml/c/privatsphaereimnetz
manni Bin mir jetzt nicht ganz so sicher, ob ich verstehe, was du meinst...!?
Die öffentlich Befragung geht noch bis zum 15. April: https://www.patrick-breyer.de/jetzt-mitmache…15-april-offen/
Interessante Artikel zum Thema:
https://fm4.orf.at/stories/3013873/
Es lohnt sich, die beiden letzten Abschnitte zu beachten. Die EU-Innenkommissarin scheint sich ihre eigene Welt zu machen..., achso, klar, sie kommt wie Pipi aus Schweden.
https://netzpolitik.org/2021/ach-du-sc…-im-netz-steht/
Wir sollten sie darauf hinweisen, dass man noch viel mehr über sie finden wird, wenn sie der geplanten Massenüberwachung von Mails, Chats usw. zustimmen. Die Mailadressen gibts hier oder hier.
Es geht also los! Schritt 1 hat die EU-Kommission für sich entschieden: https://netzpolitik.org/2021/eprivacy-…privater-chats/
Schritt 2 beinhaltet dann die Verpflichtung für Anbieter wie Threema, eine Funktion einzubauen, die es ermöglicht, unsere verschlüsselten Nachrichten per Algorithmus zu scannen und verdächtige Inhalte zu melden!
Wer es noch nicht getan hat: https://www.reddit.com/r/privatsphaer…kern_in_sachen/
Linksammlungen zum Thema: https://www.reddit.com/r/privatsphaereimnetz/ oder https://lemmy.ml/c/privatsphaereimnetz
Schritt 2 beinhaltet dann die Verpflichtung für Anbieter wie Threema, eine Funktion einzubauen, die es ermöglicht, unsere verschlüsselten Nachrichten per Algorithmus zu scannen und verdächtige Inhalte zu melden!
Wir wissen, das Threema dieser Verpflichtung nicht nachkommen kann.
Die Schweiz ist kein Mitgliedsland der EU.
Die Schweiz ist kein Mitgliedsland der EU.
Und trotzdem gabs vor 1 oder 2 Wochen die Meldung, dass der Schweiz-Chef zur EU fährt, auch um Nachverhandlungen durchzuführen. Leider habe ich den LInk nirgendwo. Es ging aber wohl um Gemeinsamkeiten bei Gesetzgebungen, die die Zusammenarbeit zwischen EU und Schweiz in verschiedenen Bereichen vereinfachen sollen (die EU ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz).
"Nachtigall, ick hör dir trappsen", dachte ich so bei mir..., was, wenn die Gemeinsamkeiten auch Dinge, wie Umgehung von Verschlüsselung beinhalten? Threema wird sich an schweizer Gesetz halten (müssen)!?
Ich hoffe aber immer noch das Beste und auf viele Mails an EU-Abgeordnete!
Die Schweiz ist kein Mitgliedsland der EU.
Hallo
richtig, das gilt aber bei Wasndreck, Signal, Telegram, ... genauso. Oder seit wann hat das Fratzebuch seinen Sitz in der EU?
Gruß Ingo
Und trotzdem gabs vor 1 oder 2 Wochen die Meldung, dass der Schweiz-Chef zur EU fährt, auch um Nachverhandlungen durchzuführen.
"Nachtigall, ick hör dir trappsen", dachte ich so bei mir..., was, wenn die Gemeinsamkeiten auch Dinge, wie Umgehung von Verschlüsselung beinhalten? Threema wird sich an schweizer Gesetz halten (müssen)!?
Die EU drängt die Schweiz darauf, einen Rahmenvertrag zu unterzeichnen, welcher die Schweiz zumindest in gewissen Bereichen (Arbeitsmarktzugang, technische Normen usw.) rechtlich an die EU binden würde.
Der Schweizer Bundespräsident (Vorsteher des Bundesrates; jährlich wechselndes Amt) fuhr vor zwei Wochen zu Flinten-Uschi, um ihr klarzumachen, dass ein solcher Rahmenvertrag in der Schweiz in der Bevölkerung keine Mehrheit findet, obwohl sich Presse und Politik sehr viel Mühe gegeben haben, die angeblichen Vorteile dieses Vertrags im Vorfeld unisono zu promoten.
Der Vertrag ist in der aktuellen Form wohl vom Tisch. Also kein Grund zur Sorge!
Hallo
Die nationalen Tochtergesellschaften von Facebook sind hauptsächlich für die Vermarktung von Werbung zuständig. Bei bisherigen Gerichtsverfahren gegen Facebook wurde jede Verantwortlichkeit für die Plattform selbst bestritten.
Gruß Ingo
Die EU drängt die Schweiz darauf, einen Rahmenvertrag zu unterzeichnen,...
Das kann ich mir vorstellen! Jedenfalls vielen Dank für die Info. Schön, wenn die Schweizer sich treu bleiben.
Hallo
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der dem Verfassungsschutz den Zugriff auf Chatdienste geben würde. Die Opposition lehnt die Pläne ab. Kritik kommt auch von Tech-Verbänden.
Quelle: Verfassungsschutz soll Zugriff auf Chatdienste wie WhatsApp erhalten
Gruß Ingo